Core Web Vitals für SEO im Jahr 2024! Jetzt mehr erfahren!

Inhalt

Willkommen zu unserem neusten Blogbeitrag! Heute dreht sich alles um ein aktuelles Thema im Bereich SEO: die Core Web Vitals. Diese drei wichtigen Metriken sind essenziell für die Bewertung der Benutzererfahrung auf einer Webseite und haben einen erheblichen Einfluss auf dein Ranking in den Suchmaschinenergebnissen.

Lass uns gemeinsam die neuesten Updates zu Core Web Vitals im Jahr 2024 (Stand: Juli) durchgehen und herausfinden, wie du deine Webseite optimieren kannst, um im SEO-Spiel ganz vorne mitzuspielen.

Was sind die Core Web Vitals? Definition

Die Core Web Vitals bestehen aus drei zentralen benutzerbezogenen Metriken, die von Google eingeführt wurden, um die Qualität der Benutzererfahrung auf Webseiten zu messen:

Largest Contentful Paint (LCP)

Misst die Ladezeit des größten sichtbaren Inhalts auf der Seite. Es wird also die Geschwindigkeit gemessen.
Die LCP-Schwellenwerte lauten:
<2,5 Sekunden = Gut
2,5 bis 4 Sekunden = Verbesserungen müssen durchgeführt werden
> 4 Sekunden = Schlecht

First Input Delay (FID)

Hier wird die Zeit bewertet, die vergeht, bis eine Seite nach der ersten Interaktion des Benutzers (z.B. ein Klick) reagiert. Hier steht die Reaktionsfähigkeit im Fokus.
Die FID-Schwellenwerte lauten:
bis 100 ms = Gut
100 – 300 ms = Verbesserungen müssen durchgeführt werden
> 300 ms = Schlecht

Cumulative Layout Shift (CLS)

Misst die visuelle Stabilität der Seite und bewertet, wie stark sich Elemente während des Ladevorgangs verschieben.
CLS-Wert Schwellenwerte:
bis 0,1 = Gut
0,1 bis 0,25 = Verbesserungen müssen durchgeführt werden
> 0,25 = Schlecht

Die neuesten Updates zu Core Web Vitals im Jahr 2024

Im Jahr 2024 hat Google einige wichtige Updates und Erweiterungen zu den Core Web Vitals eingeführt. Wir listen für dich die drei wichtigsten Aspekte im Überblick auf:


1 Erweiterte Metriken:
Interactions to Next Paint (INP): Diese neue Metrik misst die Gesamtinteraktivität und ersetzt FID, da sie umfassendere Einblicke in Reaktionsfähigkeit der Webseite bietet.
Time to First Byte (TTFB): Diese Metrik wird betont, um die Backend-Performance zu bewerten.


2 Verfeinerte Schwellenwerte:
Google hat die Schwellenwerte für LCP und CLS leicht angepasst, um den steigenden Erwartungen der Natur gerecht zu werden und die Messgenauigkeit zu verbessern.


3 Mobile-first Indexing:
Die Core Web Vitals sind jetzt noch stärker auf die mobile Benutzererfahrung ausgerichtet, da der mobile Traffic weiterhin zunimmt. Webseiten müssen auf mobilen Geräten genauso gut performen wie auf Desktops.

Wie beeinflussen Core Web Vitals das Ranking?

Die Core Web Vitals sind ein wesentlicher Bestandteil des Page Experience Updates von Google. Webseiten, die in diesen Metriken gut abschneiden, haben eine bessere Chance, in den Suchergebnissen höher zu ranken. Hier sind einige konkrete Auswirkungen:

1 Bessere Benutzererfahrung:
Webseiten, die schnell laden und stabil sind, bieten eine bessere Benutzererfahrung, was die Verweildauer erhöht und die Absprungrate reduziert. So erhöhst du auch deine Conversion Rate.

2 Ranking Vorteile:
Seiten mit guten Core Web Vitals werden von Google bevorzugt und können eine bessere Sichtbarkeit in den Suchergebnissen erzielen.

3 Wettbewerbsvorteil:
In umkämpften Branchen können gute Core Web Vitals den entscheidenden Vorteil ausmachen und dir helfen, die Konkurrenz zu überholen.

Doch wie erreicht man eine Verbesserung? Die Maßnahmen

Hier sind einige bewährte Praktiken, die du umsetzen kannst, um deine Core Web Vitals zu verbessern:

Verbesserung der Ladezeiten (LCP)

  1. Optimierung von Bildern und Medien: Verwende moderne Bildformate wie WebP und stelle sicher, dass Bilder komprimiert und richtig dimensioniert sind. 
  2. Lazy Loading: Lade bilder und andere Ressourcen erst, wenn sie im sichtbaren Bereich erscheinen.
  3. Server Optimierung: Nutze Caching sowie Content Delivery Networks, um dein Hosting leistungsfähiger zu gestalten. 

 

Verbesserung der Interaktivität

  1. JavaScript-Optimierung: Reduziere die Ausführungszeit von JavaScript.
  2. Third-Party-Scripts: Beschränke die Anzahl und den Umfang von Drittanbieter-Skripten.

 

Verbesserung der visuellen Stabilität

  1. Platzhalter nutzen: Verwende Platzhalter für Bilder, Videos und Werbebanner, damit der Inhalt während des Ladevorgangs nicht springt.
  2. Front-Loading: Stelle sicher, dass Schriftarten effizient geladen werden und keine Layoutverschiebungen verursachen.

 

Mobile Optimierung

  1. Responsive Design: Deine Webseite sollte auf allen Geräte funktionieren.
  2. Touch-Optimierung: Alle interaktiven Elemente sollten leicht antippbar sein.

Fazit zum Thema Core Web Vitals 2024

Die Core Web Vitals spielen eine entscheidende Rolle im modernen SEO und sind unerlässlich für eine gute Benutzererfahrung und ein hohes Ranking in den Suchergebnissen. Mit den neuesten Updates im Jahr 2024 hat Google die Bedeutung dieser Metriken weiter verstärkt. Indem du deine Webseite entsprechend optimierst, kannst du nicht nur deine SEO-Performance verbessern, sondern auch deinen Nutzern eine nachhaltige Erfahrung anbieten.

Wir hoffen, dass dieser Blogbeitrag dir einen umfassenden Überblick über die Core Web Vitals und ihre Bedeutung für SEO im Jahr 2024 gibt.
Kontaktiere uns noch heute, um deine Webseite zu stärken!

Über Author

Picture of Rebi Okuyan

Rebi Okuyan

WEITERE BEITRÄGE

Das könnte Euch auch interessieren

Explore
Drag