Warum Wikipedia heute offline ist
Die Online-Enzyklopädie Wikipedia geht heute (21.03.2019) offline. Grund dafür ist ein Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform. Die Einzelheiten zu der Vorgehensweise von Wikipedia.
Für viele ist die Online-Enzyklopädie Wikipedia kaum aus dem Alltag wegzudenken. Doch wer heute, am Donnerstag, den 21.03.2019, die Seite Wikipedia.de besuchen will, stößt nur auf einen kurzen Text auf schwarzem Hintergrund. Wikipedia soll für 24 Stunden offline bleiben. Damit protestiert Wikipedia gegen Teile der EU-Urheberrechtsreform.
Wikipedia nicht direkt von EU-Urheberrechtsreform betroffen
Wikipedia befürchtet erhebliche Einschränkungen durch die Reform, auch wenn sie selbst nicht direkt von dem neuen Gesetz, die am 27.03. im EU-Parlament verabschiedet werden soll, betroffen sein wird. Das „Freie Wissen“ würde „selbst dann leiden, wenn Wikipedia eine Oase in der gefilterten Wüste des Internets bleibt“, heißt es auf Wikipedia.de
Wikipedia: „Das freie Internet könnte erheblich eingeschränkt werden“
Ferner heißt es auf Wikipedia.de: „Die geplante Reform könnte dazu führen, dass das freie Internet erheblich eingeschränkt wird. Selbst kleinste Internetplattformen müssten Urheberrechtsverletzungen ihrer Userinnen und User präventiv unterbinden (Artikel 13 des geplanten Gesetzes), was in der Praxis nur mittels fehler- und missbrauchsanfälliger Upload-Filter umsetzbar wäre. Zudem müssten alle Webseiten für kurze Textausschnitte aus Presseerzeugnissen Lizenzen erwerben, um ein neu einzuführendes Verleger-Recht einzuhalten (Artikel 11). Beides zusammen könnte die Meinungs-, Kunst- und Pressefreiheit erheblich beeinträchtigen.“
Wikipedia ruft zur Unterzeichnung einer Petition auf
Wikipedia ruft Internet-User dazu auf, eine Petition gegen die Reform zu unterzeichnen. In der Nacht auf Donnerstag wurde die Petition gegen die EU-Urheberrechtsreform fast 5 Millionen mal unterzeichnet.