Corporate Identity als Instrument der Unternehmenskommunikation
Corporate Identity
Der Begriff Corporate Identity oder auch CI ist vielen von uns geläufig. Übersetzt bedeutet CI “Unternehmensidentität”. Doch was genau steckt eigentlich dahinter und wieso ist das Konzept so wichtig für die Unternehmenskommunikation?
Heutzutage ist es als Unternehmen besonders schwierig, sich einen Namen zu machen. Das liegt einerseits an dem Reizüberfluss, dem Nutzer*innen im Netz ausgesetzt sind. Bei so viel Input ist es nicht leicht, herauszustechen und in Erinnerung zu bleiben. Andererseits ist der Konkurrenzdruck höher als noch vor einigen Jahren, da man sich nicht nur gegen lokale Wettbewerber behaupten muss, sondern auch gegen internationale Konkurrenten.
Um sich also auf dem Markt durchzusetzen, braucht es starke, konsequente strategische Kommunikation. Diese Kommunikation muss nicht nur potenzielle und bestehende Kund*innen ansprechen. Sie muss sich auch an Geschäftspartner, Mitarbeitende und deren Familien richten. Das Ziel ist es,dem eigenen Unternehmen eine Identität zu geben. Einen Charakter, wenn man es so nennen will, der unweigerlich mit dem Unternehmen zu verknüpfen ist und mit dem der Erfolg des Unternehmens steht und fällt.
Ist ein Charakter nicht eher ein menschliches Attribut? Definitiv – und genau das ist das Ziel. In Menschen Emotionen zu wecken, ist für ein Unternehmen als solches kaum zu erreichen. Denn ein Unternehmen in seiner Gesamtheit ist ein abstraktes Konstrukt, das aus zu vielen Komponenten besteht, als dass sie für eine fremde Person auf Anhieb greifbar wären.
Deshalb wird einem Unternehmen eine Corporate Identity, also eine Identität, zugeschrieben, damit es uns leichter fällt, es einzuordnen. Hier einige Beispiele, die beweisen, dass eine starke CI dafür sorgt, dass wir uns an ein Unternehmen erinnern. Wissen Sie, welche Marken hinter folgenden Slogans stehen?

________ – Einmal hin, alles drin.

________ macht Kinder froh und Erwachs’ne ebenso!

Almigurth von Ehrmann, keiner macht ____________.

_________ verleiht Flüüüügel!
Eigenes Wiedererkennungswert
Ein Spruch, der uns im Kopf bleibt ist immer ein guter Weg, sich auf dem Markt durchzusetzen. Denn unbewusst greifen Konsument*innen eher zu Produkten, die sie kennen, oder deren Namen sie zumindest schon einmal gehört haben. Denn Bekanntheit suggeriert Vertrauenswürdigkeit.
Doch zu einer gut durchdachten CI gehört weit mehr, als eingängige Slogans. Im Rahmen der Entwicklung einer CI sollten in einem Strategiepapier zunächst die wichtigsten Werte des Unternehmens, die Unternehmensziele und die Zielgruppen festgehalten werden.
Darauf aufbauend kann dann eine Identität geschaffen werden, die die Werte des Unternehmens im Design, in der Sprache und in den Handlungen widerspiegelt und die Unternehmensziele und die Zielgruppen berücksichtigt. Anhand dieser Strategie wird dann festgelegt, wie das Unternehmen in Zukunft nach innen und außen auftreten will und alle folgenden Handlungsschritte sollten im Rahmen der CI vorgenommen werden. Das ist wichtig, um die Authentizität zu wahren. Letztendlich ist eine Corporate Identity nämlich genau das: ein Leitfaden, der Handlungsträger bei jeder Entscheidung an die Grundsätze des Unternehmens erinnert. Ein roter Faden, der sich durch die Unternehmensgeschichte zieht.